Ist der Abschluss Eurer Ausbildung anerkannt?
In Deutschland ist weder die Ausbildung zum Coach – gleich welcher Art – noch die Berufsbezeichnung Coach geschützt. Eine Ausbildung zum Sport-Mental-Coach darf prinzipiell jeder Mensch, unabhängig von seinen Qualifikationen anbieten und am Ende der Ausbildung ein Zertifikat ausstellen. Auch die Verleihung eines „Diploms“ ist – zumindest in Deutschland – an den Abschluss an einer Hochschule, Fachschule oder Universität gebunden.
Wenn Du irgendwo eine Ausbildung mit einer „staatlichen Zulassung“ findest, schau genau hin: in der Regel bezieht sich das „staatlich zugelassen“ auf die FORM, nämlich „Fern-Unterricht“.
Verlasse Dich also besser auf andere Kriterien, z.B.: ob der Ablauf und die Form der Ausbildung in Dein Leben passen; welche Erfahrungen die Ausbilder*innen mitbringen; ob es „echte“ Kommentare von realen Absolventen der Ausbildung gibt und vor allem: ob Du dich im direkten Kontakt (telefonisch, persönlich oder online) mit den Ausbilder*innen wohl fühlst.
Was spricht für eine Ausbildung bei Euch?
• persönlichen Erfahrungen mit Sportmentalcoaching seit 1988 | Trainerfortbildungen für Mentales Training seit 1997| unsere Ausbildung zum Sport-Mentalcoach seit 2010
• Viele unserer Absolvent*innen arbeiten haupt- oder nebenberuflich als Sport-Mentalcoaches oder haben von dieser Basis aus zu entwickelt, was sie heute tun
• Wir haben jeder mehr als 30 Jahre Erfahrung als Weltklasse-Sportlerin, Sportwissenschaftler, Uni-Dozent, National- und Regionaltrainer*in in verschiedenen Sportarten, Lehrteams-Mitglied, Vortragsrednerin, Buchautorin, Höhenangst-Coaches und die der Aus- und Weiterbildung.
• Wir verzichten auf den Kauf von teuren Anzeigen und Empfehlungssiegeln (wir finden, unsere Absolventen, Publikationen und Bücher sind Empfehlung genug) und geben diese Einsparung lieber in Form von fairen Preisen an Dich weiter.
• Wir wissen, was wir tun. Und das tun wir mit Begeisterung und Leidenschaft!
Warum bietet Ihr Eure Ausbildung überwiegend als Präsenzkurs und nicht digital an?
Unsere bisher 20 Ausbildungsgruppen haben gezeigt, dass die Teilnehmenden sehr viel durch den persönlichen Austausch untereinander lernen und sich häufig zu realen Netzwerken zusammenschließen, die noch Jahr nach der Ausbildung aktiv sind. Zwischen den Präsenzphasen nutzen wir verschiedene „online-übermittelte“ Medien: Texte, Audios und Videos für einen regelmäßigem Zoom-gestütztem Austausch zwischen Dir, der Lehrgangsgruppe Team und mit uns Ausbildern.
Wie sieht so ein Unterrichtstag aus?
Der theoretische Unterricht wechselt sich mit praxisbezogenen Bewegungseinheiten ab (keine Sorge: daran kann jeder problemlos mitmachen). Die Sporteinheiten sind nicht übermäßig schweißtreibend oder schwierig, sondern sollen dazu dienen, praktische Erfahrungen mit den vermittelten Techniken zu machen und um frische Luft zu tanken. Bisher haben wir uns während der Präsenzphasen u.A.: beim Bergwandern, Klettern, Bouldern, Ski-Langlauf, SUP, verschiedene Ballspiele, Minigolf, Eislaufen und auf dem Abenteuer-Spielplatz vergnügt.
Kann ich die Ausbildung Berufs- oder Studienbegleitend machen?
Ja, das sollte möglich sein. Neben der Zeit für die Präsenztage solltest Du zum Vertiefen und für die Arbeit mir Deinen Übungskunden 15 bis 20 Stunden im Monat einplanen. Allerdings kannst Du fast alle Übungen direkt in deinem eigenen Training (als Sportler oder Trainer) anwenden.
Wenn Du als Student, im Ehrenamt, im Nebenjob oder hauptberuflich bereits mit Sport und Bewegung zu tun hast, wirst Du die Inhalte der Ausbildung wahrscheinlich als inspirierende Ergänzung direkt umsetzen können.
Was kann ich als Sport-Mentalcoach machen?
Als Sport-Mentalcoach begleitest Du aktive Menschen - egal in welcher Sportart und unabhängig von Alter und Können – dabei zu lernen, künftig klüger, gesünder und angemessener mit Herausforderungen, Blockaden, Emotionen, Erfolgen und Niederlagen umzugehen.
Eine ganze Menge unserer bisherigen Absolvent*innen setzt die Inhalte der Ausbildung übrigens in Bereichen um, die gar nichts mit Sport zu tun haben.
Nach Abschluss der Ausbildung kannst Du beispielsweise in eigener Praxis, in Studios, für Clubs und Vereine, für Unternehmen, an Schulen oder in Ausbildungsstätten sowie selbstständig und mobil im Auftrag Deiner Kunden tätig werden, z.B.:
• bei der Betreuung einzelner Sportler oder Teams
• in Kursen, Seminaren, Workshops oder Vorträgen an (Sport-) Schulen, für Sportvereine oder in Fitnessstudios, für Trainer und Übungsleiter sowie in Unternehmen
• in Kursen oder Einzelcoachings mit Menschen oder Organisationen; oder - auch unabhängig vom Sport - mit Menschen in Orientierungs- oder Umbruchsphasen, mit dem Wunsch nach Veränderung oder dem Wunsch, sicher (wieder) mehr zu bewegen, Neues zu lernen, Sichtweisen zu verändern oder ihren Reaktionsspielraum zu erweitern
Bekomme ich mit der Ausbildung sofort einen Job als Sport-Mentalcoach?
Eine gute, umfassend und sorgfältig geplante Ausbildung, an der Du Spaß hast und viel lernst, ist eine gute Voraussetzung um später als Coach tätig zu werden. Allerdings sind eine gute Ausbildung und ein Zertifikat keine Garantie für ein Jobangebot oder volle Kurse. Mindestens so wichtig sind Mut, Eigeninitiative, Beharrlichkeit, Kreativität, die richtigen Connection und ein ordentliches Maß an Erfahrung. Bei unserer Ausbildung bieten wir Dir eine ganze Reihe von Möglichkeiten zum Erfahrungen sammeln, und viele Anregungen, was Du anbieten könntest. Damit Du mach dem Abschluss Deiner Ausbildung den Mut und das Selbstvertrauen hast, Dein Wissen und Können auch wirklich weiter zu geben!
Was verstehe ihr unter „Mental“?
Für uns bezeichnet der Begriff „mental“ all jene Prozesse, die im Gehirn ablaufen und mit Lernen, Umlernen, Verhalten, Reaktionen, Emotionen, Stress- und Angstregulation und mit Selbstregulation zu tun haben. In den modernen Kognitions- und Neurowissenschaften werden diese Fähigkeiten mit dem Begriff „exekutive Kompetenzen“ oder „exekutive Funktionen“ bezeichnet. Theoretische Grundlage unserer Ausbildung sind also aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Sport- und den Neurowissenschaften, ergänzt durch praktische Aspekte aus Physiologie, Biologie, Pädagogik, Methodik und Didaktik. Und praktisch ist in diesem Zusammenhang beim Wort zu nehmen: ein Viertel unserer Ausbildungsinhalte sind theoretisch; drei Viertel sind praktisch: wir erleben, experimentieren, bewegen uns, probieren aus, erfahren und üben. In den Präsenzphasen ebenso wie bei den Übungsaufgaben zwischen den Modulen. Gehirngerecht eben, wie sonst!?
Gibt es eine Abschluss-Prüfung?
Es gibt keine „Prüfung“ im eigentlichen Sinn, vielmehr bekommst Du die Gelegenheit, uns dein bis dahin in einem Projekt erprobtes Können und Wissen vorzustellen! Während Deiner Ausbildung erarbeitest Du (mit Unterstützung) ein eigenes Sport-Mentalcoaching Projekt und führst dieses durch. Im dritten und letzten Modul präsentierst Du dieses Projekt. Z.B. in Form einer kurzen Praxiseinheit, einer Powerpoint-Präsentation, eines Videos, einer Praxiseinheit etc.
An wen richtet sich Eure Ausbildung zum Sport-Mentalcoach?
Unsere Ausbildung richtet sich an Menschen, die - als Sportler, Bewegungstherapeuten, Übungsleiter, Coach, Trainer vglb. - bereits Erfahrung in der Arbeit mit Sportlern haben. Ebenso an Menschen, die bereits auf anderen Gebieten beraten, begleiten, unterstützen und fördern und nun noch mehr darüber erfahren möchten, was Kopf und Körper brauchen, um – unterstützt durch Erfahrungen beim aktiven Tun und in Bewegung – besser zu werden und ihr Können und auch unter besonderen Herausforderungen abrufen zu können. So ist für manche Teilnehmer die Ausbildung der Start in die eigene (Teil-) Selbstständigkeit, für Andere eine zusätzliche Qualifikation zu einer bereits ausgeübten Tätigkeit als Trainer, Therapeut, Guide oder Übungsleiter.
Wie komme ich nach Murnau und wo kann ich Übernachten?
Murnau liegt ca. 60 Kilometer südlich von München und ist von dort aus auf der A 96 in ca. 45 Minuten zu erreichen. Es gibt eine stündliche Bahnverbindung ab München, die Seminarstätte liegt 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof. Vom Kursraum sind es 3 Minuten bis ins Stadtzentrum mit zahlreichen Verpflegungs- und Einkaufsmöglichkeiten und 15 Minuten zu Fuß zum Staffelsee.
In Murnau gibt es eine große Auswahl an Unterkünften verschiedener Preisklassen, 2 Campingplätze und einen Wohnmobilstellplatz. Bei der Buchung senden wir Dir eine Liste mit Tipps und Empfehlungen zum Übernachten mit der Bitte, Dir Deine Unterkunft selbst zu suchen und zu buchen.
Du möchtest gerne noch mehr wissen?
Dann kannst Du z.B.:
unsere Ausbildungs-Informationsbroschüre bestellen! HIER zum Kontaktformular
oder unser Einführungsgespräch in Anspruch nehmen! Bei Interesse und bevor Du eine Entscheidung triffst, bieten wir Dir ein unverbindliches Einführungsgespräch (persönlich oder online) an. So können wir gemeinsam klären, ob unsere Ausbildung Deine Erwartungen und Bedürfnissen entspricht. HIER zum Kontaktformular
oder ein wenig in unseren Publikationen stöbern! HIER zu den Publikationen
oder mal schauen, was unsere bisherigen Absolventen mit und aus der Ausbildung gemacht haben! HIER zu den Absolventen